
Projekte
Wie viele Wohnungslose gibt es, wie werden sie gesundheitlich versorgt, welche Unterstützung benötigen sie? Diese und viele andere Fragen werden in den Projekten des Forschungsnetzwerks Wohnungslosigkeit und Gesundheit an der Charité untersucht.
Sie befinden sich hier:
ROOFLESS
Routine Outcomes of Psychiatric Care for the Homeless
Charité COVID-19 Projekt für und mit obdachlosen Menschen
Interdisziplinäres Projekt zu COVID-19-Impfung und Impfberatung für obdachlose Menschen.
COVID-19 Pandemie und Obdachlosigkeit
Teilstudie: Untersuchung der Determinanten von Impfeinstellungen bei obdach- und wohnungslosen Menschen in Berlin
Zählung wohnungsloser Menschen in psychiatrischen Krankenhäusern
Ergebnisse der Nacht der Solidarität am 29./30. Januar 2020.
Langzeitverlauf der Wohnungslosigkeit
Langzeitverlauf der Wohnungslosigkeit bei Menschen im akut-psychiatrischen Versorgungssystem: Analyse retrospektiver digitaler Krankenaktendaten
Social Cohesion: WOHIN-Research Unit
untersucht gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Bedingungen der Entstehung und Aufrechterhaltung von Wohnungslosigkeit
WOHIN-Studie
erfasst Einflussparameter auf Wohnungslosigkeit bei Menschen mit seelischen Erkrankungen
Assoziation psychischer Erkrankungen und Wohnungslosigkeit
untersucht den Zusammenhang von psychischen Störungen und Wohnungslosigkeit
Häufigkeit seelischer Störungen bei wohnungslosen Menschen
Ein systematisches Review mit Metaanalyse soll Überblick darüber verschaffen, wie häufig psychiatrische Erkrankungen bei Wohnungslosen in verschiedenen westlichen Ländern mit hohem Einkommen sind.
GIG - Gesundheit Wohnungsloser in Berlin
beschreibt und analysiert die soziale und gesundheitliche Situation wohnungsloser Menschen in Berlin im Zeitraum von 2008 bis 2020 im Gesundheitszentrum der Jenny De la Torre Stiftung