
Gesundheit Wohnungsloser in Berlin
Sie befinden sich hier:
Gesundheit Wohnungsloser in Berlin
Gesundheit Wohnungsloser in Berlin. Eine retrospektive Bestandsaufnahme im Gesundheitszentrum für Obdachlose der Jenny De la Torre Stiftung im Zeitraum 2008 bis 2019.
Wohnungslosigkeit gilt als extremste Form sozialer Deprivation. Wohnungslose Menschen sind nicht nur vom Wohnungsmarkt ausgegrenzt, sondern erfahren Exklusion auch in anderen existentiellen Lebensbereichen, wie Arbeit, Bildung, medizinische Versorgung. Das Leben auf der Straße oder auch Sammelunterkünften stellt eine große gesundheitliche Belastung dar. Notwendige medizinische Behandlungen erfolgen in der Regel außerhalb der Strukturen des regulären Gesundheitssystems. Eine spendenfinanzierte Institution in der Versorgung ist das Gesundheitszentrum für Obdachlose der Jenny De la Torre Stiftung in Berlin Mitte. Primäre Zielstellung des vorliegenden Forschungsprojektes ist die Beschreibung und Analyse der sozialen und gesundheitlichen Situation wohnungsloser Menschen in Berlin im Zeitraum von 2008 bis 2020. Für die Analyse erfolgt eine anonymisierte Vollerhebung der im Gesundheitszentrum für Obdachlose der Jenny De la Torre Stiftung vorliegenden Anamnesebögen.
Projektleitung

Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft (CCM)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1
10117 Berlin
t: +49 30 450 529 198
Projektmitarbeit

Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft (CCM)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1
10117 Berlin
t: +49 30 450 529 115

Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft (CCM)
Finanzen, Datenmanagement
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1
10117 Berlin
t: +49 30 450 529 177
Laufzeit
01.01.2020 – 31.12.2022
Kooperationspartner
Jenny De la Torre Stiftung
gefördert durch
Paritätischer Wohlfahrtsverband
Landesverband Berlin