
Social Cohesion: WOHIN-Research Unit
„WOHIN“ - Wohnungslosigkeit, Wohnungsnot und Gesundheit in Berlin
Sie befinden sich hier:
Social Cohesion: WOHIN-Research Unit
Projektziel ist es, gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Bedingungen zu untersuchen, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Wohnungslosigkeit beitragen und aus diesen Erkenntnissen neue theoretische und lösungsorientierte Impulse zur Prävention, Versorgung und Wiedererlangung von Teilhabe zu erarbeiten. An die gesellschaftliche Makroebene von Social Cohesion werden insbesondere die strukturellen Aspekte von sozialer Ungleichheit, Ausgrenzung und Marginalisierung sowie die materiellen und symbolischen Effekte der Platzierung sozialer Gruppen im gesellschaftlichen Gefüge und öffentlichen Diskursen adressiert. Die institutionelle Ebene von Social Cohesion umfasst die Rolle von staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen an der Verfestigung oder Überwindung von Marginalität. Auf einer individuellen Ebene wird Social Cohesion durch die Fähigkeit von Individuen und Gruppen bestimmt, sich im Alltag Ressourcen zu organisieren („Sozialintegration“).
Projektleitung
Dr. med. Stefanie Schreiter
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Charité Campus Mitte
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Projektmitarbeit
- Dr. med. Stefan Gutwinski, Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus
- PD Dr. phil. Liane Schenk, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Charité Campus Mitte, Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft
- Prof. Dr. rer. medic. Anna Slagman, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Notaufnahmen Campus Charité Mitte und Campus Virchow-Klinikum, Notfallmedizinische Versorgungsforschung
- Dr. phil. Andrej Holm, Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Sozialwissenschaften, Stadt- und Regionalsoziologie
- Dr.-Ing. Agnes Katharina Müller, Technische Universität Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung
- Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller, Technische Universität Berlin, Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik, Quality and Usability Lab
Laufzeit
12/2019 - 5/2020
Kooperationspartner
- Selbstvertretung wohnungsloser Menschen
- Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W)
- Paritätischer Wohlfahrtsverband LV Berlin e.V.
- AK Wohnungsnot der Landesarmutskonferenz Berlin
- Anwaltsbüro Kommunalberatung (Emmendingen)
- Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
- Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
- Universität der Künste Berlin
- Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
- International Psychoanalytic University Berlin
- Institute of Mental Health der University of British Columbia (Kanada)